Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Experten-Positionspapier zu White Etching Cracks (WEC) veröffentlicht

Über zahlreiche Forschungsarbeiten und Publikationen zum Thema WEC hat sich die Notwendigkeit ergeben, das Wissen um „White Etching Cracks (Hashtag#WEC)“ zusammenzutragen und Lagerherstellern, -anwendern sowie Forschungseinrichtungen verfügbar zu machen. In der GfT-Vorstandssitzung vom 06.11.2020 wurde der technisch wissenschaftliche Beirat der Gesellschaft für Tribologie e.V. (Hashtag#GfT) deshalb beauftragt, einen Arbeitskreis zum Thema „WEC“ einzusetzen. Der Beirat hat diesen Auftrag am 4. Februar 2021 umgesetzt und mit Bestätigung des Vorstandes der GfT haben sich 30 Experten aus Wissenschaft und Industrie ausgehend von 2021 bis 2023 in mehr als 40 Online-Meetings und einem zwei Tage Workshop in 2022 zur Aufgabe gemacht ein unabhängiges Experten-Positionspapier zu formulieren. Zu unserem Expertenteam gehörten Vertreter der folgenden Firmen und Institute: Schaeffler Technologies AG & Co KG, Flender GmbH, FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbH, Evonik Industries AG, Klueber Lubrication München GmbH & Co. KG, RWE Power AG, The Timken Company, SKF Group, Universität Kassel, Fraunhofer IWM Freiburg, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, RWTH Aachen University MSE, Leibniz Universität Hannover

In unserem Positionspapier wurde angestrebt, einen Bezug zwischen dem mikroskopischen Befund und den praktischen Gegebenheiten im Wälzlager herzustellen. Es wurden dazu die Einflüsse dargestellt, die WEC begünstigen und Maßnahmen herausgearbeitet werden, um das Risiko von WEC zu reduzieren oder zu eliminieren. Ziel war es entsprechend dem Anspruch der Unabhängigkeit der GfT unparteiisch und umfassend den sicheren Stand der Wissenschaft und Technik der WEC zu beschreiben.

Wir meinen uns ist das gelungen: Die unterschiedlichen zusammengefassten Sichtweisen aller Interessengruppen resultieren in einem hohen Maß an Glaubwürdigkeit und geben darüber hinaus Impulse für weitere Forschungsansätze. Wir freuen uns darüber, das Ergebnis nun zur Lösung von Fragestellungen in die Öffentlichkeit zu geben. Wir danken insbesondere den Arbeitskreisleiterm (Adrian Rienaecker und Gerald Ochse) für die Übernahme der Arbeitskreisleitung, Moderation und Redaktion des Positionspapiers. Ein großer Dank geht auch an die mitwirkenden Experten (Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt, Dr.-Ing. Christoph Bugiel, Dr. rer. nat. Christian Seyfert, Dr. Dmitry Shakhvorostov, Thorsten Klaehn, Dr.-Ing. Kenred Stadler, Dr.-Ing. Dirk-Olaf Leimann, PHD Balasubramaniam Vengudusamy, Dr.-Ing. Joerg Loos, Dr.-Ing. Petra Wiersch, Dipl.-Phys. Luther Rolf, Dr.-Ing. Christoph Wincierz, Dipl-Ing. Daniel Merk, Anne Woestmann, Prof. Dr. rer. nat. Angelika Brückner-Foit, Dr. rer. nat. Andreas Kailer, Dr. rer. nt. Thomas Gradt, Dr.-Ing. Dominik Kürten, Dr.-Ing. Francisco Gutierrez Guzman, M.Sc. Benjamin Lehmann, Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll) sowie dem Ideengeber dieser Initiative (Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt).

Hier finden Sie den Download des Positionspapier kostenfrei!