"Unser unabhängiger Verein steht für eine globale Zukunft, in der Tribologie ein Schlüssel
zur CO2 Senkung und Nachhaltigkeitssteigerung ist.”
Unser Leitbild
Unser Ziel
Wir wollen die zentrale Plattform und der Impulsgeber für alle tribologischen Fragen rund um Reibung, Verschleiß und Schmierung in Deutschland sein und mit einem starken Netzwerk Wissenschaft und Praxis verbinden.
Unsere Mission
Tribologisches Wissen macht Produkte kostenneutral effizienter, langlebiger und nachhaltiger. Deshalb fördern wir die Verbreitung tribologischen Wissens, damit verbundene Innovation und Zusammenarbeit in der Tribologie Community.
Unser Engagement
Mit z. B. Veranstaltungen, Publikationen, Weiterbildungsangeboten, Auszeichnungen, Nachwuchsförderung und Öffentlichkeits-arbeit sorgen wir dafür, dass wir unser Ziel nachhaltig erreichen und unsere Mission vorantreiben.
Die GfT in Zahlen
Unsere Vereinshistorie
Gründung Arbeitsausschuss “Lager und Schmierung”
Gründung der Gesellschaft für Schmierungstechnik e.V. (GST)
Gründung Kommission Schmierstoffe, Schmierungs- und Lagertechnik (später Kommission Schmierstoffe KfS)
Umbenennung in Gesellschaft für Schmierungstechnik und Tribologie (GST)
Vereinigung KfS und GfT
Die GfT heute - 65. Jahre!
Unsere Geschäftsstelle

Irene Kollenbrandt
Leitung GfT-Geschäftsstelle

Dr. Thomas Gradt
GfT-Geschäftsführer
Vorstand

Rolf Luther
Fuchs Schmierstoffe
GfT Vorstand-Vorsitzender

Prof. Dr. Tim Hosenfeldt
Schaeffler AG
GfT stellv. Vorstand Vorsitzender

Dr. Mirjam Bäse
Magna Powertrain GmbH & Co KG
Leitung AK Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Mathias Woydt
Matrilub
Leitung AK Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Gerhard Poll
Leibniz Universität Hannover
Leitung Programmausschuss

Prof. Dr. Adrian Rienäcker
Universität Kassel
Leitung AK White Etching Cracks

Prof. Dr. rer. nat. Michael Moseler
Fraunhofer IWM und
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Beirat
tbd
Arbeitskreise

Regionale Arbeitskreise
Die regionalen Arbeitskreise dienen in erster Linie der Wissensvermittlung und des Wissensaustausches sowie der Förderung der Vernetzung von TribologInnen aus Forschung und Anwendung durch das Angebot von Kolloquien. Die regionalen Arbeitskreistreff en sind in der Regel so gestaltet, dass ein oder mehrere Fachvorträge durch Experten aus dem Bereich der Tribologie oder der tribologienahen Fachgebieten vorgetragen werden. Der Diskussions- und Frageteil kann dabei einerseits direkt im Anschluss an die Vorträge oder in lockerer Atmosphäre bei Getränken und Snacks erfolgen. Je nach Möglichkeit werden auch Exkursionen oder Unternehmensbesichtigungen organisiert. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und seit einiger Zeit ist auch eine Onlineteilnahme an den Fachvorträgen möglich. Die Fachvorträge können darüber hinaus auch nachträglich auf dem Youtube Kanal der GfT angeschaut werden. Klicken Sie auf die jeweiligen Arbeitskreise im Bild für mehr Informationen.
Funktionale Arbeitskreise
Funktionale Arbeitskreise dienen dazu, spezifische Aufgabenbereiche zu koordinieren und zu bearbeiten, die neben der Wissensvermittlung und des Wissensaustausches auch der Erreichung weiterer Vereinsziele dienen sollen und nicht durch die GfT Gremien allein umgesetzt werden können. Seit 2015 haben sich die im Bild dargestellten Arbeitskreise weiterentwickelt. Weitere Infos finden Sie bei Klick auf die Bilder.
